Wir überprüfen, wie scharf Sie in die Nähe und Ferne (mit Ihrer aktuellen Brille) sehen können – das ist die Grundlage für eine optimale Sehversorgung. So erkennen wir schnell, ob eine Änderung Ihrer Brillenglasstärke notwendig ist und wie wir Ihre Sehqualität nachhaltig verbessern können.
DIE DALHOFF-SEHANALYSE
Die Anforderungen an unsere Augen haben stark zugenommen. Wir verbringen immer mehr Zeit mit digitalen Medien, arbeiten zunehmend mehr mit Smartphones und an Bildschirmen. Dies fordert in jeder Sekunde Höchstleistungen von unseren Augen. Als Augenoptiker tragen wir daher große Verantwortung, möchten Ihnen entspanntes und scharfes Sehen aber auch den langfristigen Erhalt Ihrer Sehkraft* sichern.
Bei unserer Sehanalyse überprüfen wir nicht nur Ihre Sehstärke und bestimmen die exakten Dioptrienwerte. Auf Basis zahlreicher weiterer Messungen geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit Ihrer Augen und sind so in der Lage, die bestmöglichen Sehlösungen für Sie zu finden.
Sollten wir während der Messungen Auffälligkeiten feststellen, die auf eine Veränderung der Augen hinweisen, leiten wir unsere Messergebnisse gern an den von Ihnen gewünschten Augenarzt weiter.
Eine Reise ins Innere Ihrer Augen – mit der digitalen Netzhautanalyse von Dalhoff Augenoptik
Bei unserer Fundusanalyse werfen wir einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen Ihres Sehens – direkt auf den Augenhintergrund. Modernste Technik macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt: Netzhaut, Sehnerv und feine Blutgefäße werden hochauflösend dargestellt, ganz ohne Berührung oder unangenehmes Gefühl.
- Früherkennung von Augenerkrankungen*
- Erkennung von Veränderungen der Netzhautstruktur
- Wichtige Vorsorge bei Diabetes & Bluthochdruck*
- Dokumentation und Verlaufskontrolle über Jahre
In 6 Schritten zu besserem Sehen – Ihre Sehanalyse bei Dalhoff Augenoptik
Wir beraten Sie gerne.
Jetzt Wunschtermin vereinbaren!
Auf diese Technik vertrauen wir
ZEISS iProfiler®:
SEHANALYSE IN SEINER PERFEKTESTEN FORM
Jedes Auge ist anders und hat eine einzigartige Architektur. Je präziser die Vermessung der Augen, desto genauer und komfortabler ist das Sehen mit Ihrer Brille. Der i.Profiler von Zeiss, das neueste Instrument in der Augendiagnostik, erkennt kleinste Details und erstellt eine Karte von der Oberfläche des Auges. Im Vergleich zu herkömmlichen Sehtestgeräten misst der i.Profiler die Sehstärke in feineren Abstufungen und differenziert nach verschiedenen Lichtverhältnissen – für das Sehen am Tag und in der Nacht.
Ihre Vorteile: Kleinste Unebenheiten und Abbildungsfehler werden zuverlässig erkannt und fließen in die Sehberatung ein – für maximalen Sehkomfort.
ZEISS Visufit 1000
Das digitale Zeitalter definiert die Möglichkeiten der Augenoptik neu. Immer mehr Kunden ziehen in Erwägung, ihre Brille online zu kaufen. Aber die Ansprüche sind heute höher denn je und viele Menschen wünschen sich zunehmend individuelle Lösungen.
Mit der Plattform ZEISS VISUFIT 1000 können Sie ein neues
Maß an Präzision, Geschwindigkeit, Service und Komfort erreichen – damit die Zukunft Ihres Brillenkaufs schon jetzt Wirklichkeit wird.
Das Modul Virtual Try-on verwendet einen KI (künstliche Intelligenz) Algorithmus, um aus Interaktionen zu lernen. Er analysiert Gesichtsform, Haut-, Augen- und Haarfarbe, und hilft Ihnen so, für Sie die bestmögliche Fassung zu finden.
6 Veränderungen am Auge, welche die Sehkraft einschränken können
01Grauer Star (Katarakt)
Grauer Star (Katarakt)
Der Katarakt (Grauer Star) ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse. Im Lauf der Zeit legt sich ein Schleier über das Blickfeld und das Sehen trübt ein. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einen kurze operativen Eingriff bei dem die Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird.
02Grüner Star (Glaukom)
Grüner Star (Glaukom)
Beim Grünen Star (Glaukom) ist ein erhöhter Augeninnendruck die Ursache, der den Sehnerv allmählich schädigt. Der Sehverlust beginnt oft unbemerkt in den Randbereichen des Gesichtsfelds. Der Eindruck eines zunehmenden „Tunnelblicks“ entsteht, das zentrale Sehen bleibt lange unbeeinträchtigt.
03Trockene Makuladegeneration (AMD)
Trockene Makuladegeneration (AMD)
Bei der trockenen Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine altersbedingte Veränderung im Bereich der Netzhautmitte (Makula). Durch Ablagerungen unter der Netzhaut verschlechtert sich das zentrale Sehen langsam. Der Seheindruck wirkt verschwommen oder verzerrt, oft fehlt in der Mitte des Blickfelds ein Bereich – während das äußere Gesichtsfeld meist erhalten bleibt.
04Netzhautablösung
Netzhautablösung
Eine Netzhautablösung tritt plötzlich auf und ist meist die Folge von Rissen oder Löchern in der Netzhaut. Der Seheindruck verändert sich schlagartig – schwarze Schatten, Lichtblitze oder der Eindruck eines „Vorhangs“ im Blickfeld sind typische Anzeichen. Wird nicht schnell reagiert, kann das Sehen dauerhaft beeinträchtigt bleiben.
05Retinopathia Pigmentosa
Retinopathia Pigmentosa
Retinopathia Pigmentosa ist eine erblich bedingte Erkrankung, bei der sich die Netzhaut langsam zurückbildet. Sie beginnt meist mit Nachtblindheit und führt später zu einer Verengung des Gesichtsfelds. Es bleibt ein zentraler, oft noch relativ scharfer Sehrest – das äußere Sehen geht verloren.
06Diabetische Retinopathie
Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie entsteht durch geschädigte Blutgefäße in der Netzhaut infolge eines langjährigen Diabetes. Das Sehen kann verschwommen oder fleckig erscheinen, oft schwankt die Sehqualität abhängig vom Blutzuckerspiegel. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu erheblichen Einschränkungen kommen.
FAQ: Häufige Fragen unserer Kunden zu optometrischen Leistungen
01Was ist der Unterschied zwischen Sehtest und Sehanalyse?
Was ist der Unterschied zwischen Sehtest und Sehanalyse?
Ein klassischer Sehtest überprüft in erster Linie, wie gut Sie sehen und ob Sie eine Brille benötigen, also ob Sie z. B. kurz- oder weitsichtig sind. Eine Sehanalyse geht deutlich weiter: Sie umfasst modernste Messverfahren zur ganzheitlichen Beurteilung Ihrer Sehleistung und kann Hinweise auf Auffälligkeiten liefern, die im Alltag unbemerkt bleiben, Ihre Sehkraft aber dauerhaft beeinträchtigen können.*
02Erkennt die Sehanalyse auch Augenerkrankungen?
Erkennt die Sehanalyse auch Augenerkrankungen?
Ja – unsere moderne Technik und unsere geschulten Augenoptiker können Veränderungen erkennen, die auf mögliche Augenerkrankungen hindeuten. In solchen Fällen empfehlen wir Ihnen den zeitnahen Besuch bei einem Augenarzt zur weiteren Abklärung.*
03Ersetzt die Sehanalyse den Augenarztbesuch?
Ersetzt die Sehanalyse den Augenarztbesuch?
Nein – unsere Sehanalyse ist eine wertvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, aber kein Ersatz. Nur eine Augenärztin oder ein Augenarzt kann medizinische Diagnosen stellen oder Therapien einleiten. Wir empfehlen deshalb, die Sehanalyse regelmäßig als sinnvolle und bequeme Ergänzung zur augenärztlichen Kontrolle zu nutzen.
04Benötige ich einen Termin für die Sehanalyse?
Benötige ich einen Termin für die Sehanalyse?
Damit wir uns genügend Zeit für Sie nehmen können, empfehlen wir eine Terminvereinbarung. So vermeiden Sie Wartezeiten und wir können Ihre Sehanalyse in entspannter Atmosphäre durchführen. Gerne können Sie uns telefonisch oder online kontaktieren.
* Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine fachliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung durch einen Augenarzt. Unsere Sehanalyse ist eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung Ihrer Augengesundheit, ersetzt jedoch nicht die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt, die Sie mindestens alle 2 Jahre und ab dem 65. Lebensjahr jährlich durchführen lassen sollten.